Privatbrennerei Erich Kamauf

Privatbrennerei Erich Kamauf - Österreich
 
 

Zwei Preise nach Stockerau

STOCKERAU | Erich Kamauf hat sich in Stockerau und Umgebung bereits einen Namen mit seiner Schnapsbrennerei gemacht. In seinem Sortiment befinden sich derzeit 21 Brände und Liköre. In diesem Jahr bekam er wieder zwei Auszeichnungen. Bei der Ab-Hof-Messe wurde das Goldene Stamperl verliehen. Mit seinem Kirschenbrand erreicht er den 2. Preis. Auch bei der Weinviertler Schnapsgala schlug er zu. Kamaufs Marillenbrand wurde mit Silver ausgezeichnet.

Die besten Schnapsbrenner

Die "Destillata 1995" konnte mit einer wahren Rekordflut aufwarten.

1250 Schnäpse aus fünf Ländern wurden bei der internationalen "Schnapsbrenner-Messe" (in Bad Kleinkirchheim) von der Fachjury verkostet und bewertet.

Das Gesamturteil von Chef-Juror Hubertus Vallendar: "Bei den Edelbränden ist die Jagd nach absoluter Perfektion ausgebrochen. Die Dichte an exzellenten Bränden ist breiter geworden, die Besten der Besten sind noch besser geworden."

Niederösterreichs Schnapsbrenner hielten sich im internationalen Feld wacker: Sie ergatterten 58 Prämierungen und holten sich in fünf Schnapssorten den begehrten Titel "Edelbrand des Jahres".
Erich Kamauf aus Stockerau bekam den Titel mit einem Marillenbrand.

Beim Schnaps ist Stockerau EU-reif

Gleich zwei Schnäpse vom Stockerauer Erich Kamauf wurden bei der "Destillata '95" im Kärntner Badkleinkirchheim ausgezeichnet.

Gold erhielt er für seinen Marillenbrand '94 und Silber für den Apfelbrand "Golden Delicius". Der 36jährige Erich Kamauf ist Werkzeugmacher in Korneuburg und betreibt seit acht Jahren die Schnapsbrennerei als Hobby.

Umso erfreulicher, dass der beste "europareife" Marillenbrand von einem Stockerauer kommt. Denn immerhin mussten die armen Juroren der "Destillata '95" in vier Tagen ganze 1247 (!) Schnäpse verkosten.

Europareif gebrannt

Beruflich ist er Werkzeugmacher in Korneuburg, doch in seiner Freizeit widmet sich der 36jährige Erich Kamauf aus Stockerau seit nun acht Jahren einem ganz anderen Metier: der Schnapsbrennerei. Ein Hobby, das Kamauf bei der heutigen "Destillata" in Bad Kleinkirchheim, mehr als nur großes Lob gebracht hat. Denn gleich zwei Brände des jungen Stockerauers wurden bei der internationalen Fachmesse von Schnapsbrennern bzw. Erzeugern (insgesamt 90 Aussteller boten allerfeinste Edelbrände zur Verkostung an), ausgezeichnet. Erich Kamaufs "94er Marillenbrand" erhielt nicht nur Gold sondern zudem auch den Titel "Europareife"(!), sein Apfelbrand "Golden Delicious" Silber.

Edelbrand des Jahres: Marille 1994

Zufälle bestimmen die Schnapskarriere von Erich Kamauf. Der Werkzeugmacher begann sich vor zehn Jahren fürs Schnapsbrennen zu interessieren - Bekannte zeigten ihm ihre Brennereien, ließen ihn selbstproduzierte Schnäpse verkosten. Der Werkzeugmacher fing Feuer und machte das Schnapsbrennen zum Hobby. Drei Jahre später gelingt ihm der erste Eigenbrand, 1994 wurden seine Brände erstmals bei der Destillata prämiert. Seine Produktphilosophie "Qualität geht vor Menge" hat sich durchgesetzt.

Edelbrände

Apfelbrand
Asperlbrand
Bummerl
Dirndlbrand
Holunder

Edelbrände

Kriecherlbrand
Marillenbrand
Quittenbrand
Traubenbrand
Tresterbrand

Edelbrände

Vogelbeerbrand
Williams
Weinbrand
Zwetschkenbrand
Zirberl

Liköre

Marillenlikör
Nusslikör
Weichsellikör